Kreuzkam, Birte Johanna
Erhebung digitaler Kompetenzen in verschiedenen Berufsfeldern
Bachelorarbeit, 19. Juni 2023
Abstract (Deutsch)
Digitale Kompetenzen werden auf einem zunehmend digitalisierten und globalisierten Arbeitsmarkt immer relevanter für den beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg von Individuen und Unternehmen. Da derzeit wenig Daten zum Ausmaß digitaler Kompetenz in verschiedenen Berufsfeldern vorliegen, wird hier versucht, weitere Erkenntnisse diesbezüglich zu gewinnen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden digitale Kompetenzen von N = 118 Berufstätigen aus verschiedenen Berufsfeldern mithilfe eines Wissenstests und einer Selbsteinschätzungsskala erfasst. Es zeigten sich Unterschiede in der Ausprägung digitaler Kompetenz zwischen einzelnen Branchen, zwischen Geschlechtern und Bildungsniveaus, nicht aber zwischen Altersgruppen: Männer schnitten besser ab als Frauen, höher gebildete Personen erzielten bessere Ergebnisse als niedriger gebildete und die Branche Naturwissenschaft, Geografie und Informatik erzielte durchschnittlich bessere Ergebnisse als die Branche der kaufmännischen Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb sowie Hotel und Tourismus. Diese Befunde stehen weitgehend im Einklang zu bestehenden Daten, liefern darüber hinaus aber einen wichtigen Beitrag zum aktuellen Forschungsstand, indem die Ausprägung digitaler Kompetenzen in verschiedenen Branchen quantifiziert werden und so einige Branchenunterschiede identifiziert werden konnten.
Abstract (Englisch)
Since digital competence is becoming increasingly relevant for the professional and economic success of individuals and companies in a progressively digitalised and globalised labour market, it is crucial to identify possible differences on the extent of digital competence. This study aims to provide further insights into the extent of digital competence in various occupational fields regarding the limited data available on this topic. This research involved an assessment of digital competence of N = 118 professionals from different occupational fields using a knowledge test and a self-assessment scale. The findings revealed differences in digital competence between occupational fields, genders and educational levels, but not between age groups. Specifically, men achieved better results than women, higher educated individuals outperformed lower educated individuals and the sector natural sciences, geography and information technology achieved better results on average than the sector commercial services, goods trade, distribution, hotel and tourism. These findings are largely consistent with existing data. Additionally, they contribute to the current state of research by quantifying the extent of digital competences in different occupational fields and therefore identifying some disparities between them.
Sauer, Sabrina
„Dagmar’s Digital Day“: Usability und User Experience eines gamifizierten Online Self-Assessments zur Einschätzung digitaler Kompetenzen
Masterarbeit, 30. Oktober 2023
Abstract (Deutsch)
Die Erfassung der digitaler Kompetenz von Studierenden stellt eine Voraussetzung zur
Entwicklung adäquater Förderungsmaßnahmen an Universitäten dar. Eine Möglichkeit,
Studierende zur Einschätzung ihrer Kompetenzen zu motivieren, könnte die
Gamifizierung der Erhebungsinstrumente liefern. „Dagmar’s Digital Day“ (DDD) ist ein
neu entwickeltes, gamifiziertes Self-Assessment, in welchem Fragebögen zur
Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen in einem spielerischen Rahmen präsentiert
werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, DDD hinsichtlich der Usability und User
Experience (UX) an einer Stichprobe von Studierenden zu evaluieren. Dafür wurde
zunächst eine formative Usability-Testung (N = 5) zur Identifikation potenzieller
Probleme und anschließend eine Evaluationsstudie (N = 154) durchgeführt. Zur Erhebung
der UX wurde die Kurzversion der Game User Experience Satisfaction Scale (Keebler,
Shelstad, Smith, Chaparro & Phan, 2020) verwendet, die neben der Usability acht weitere
Subdimensionen erfasst. Zusätzlich wurden die Zufriedenheit mit spezifischen Aspekten
von DDD, affektive Reaktionen und potenzielle Einflussfaktoren abgefragt. Die
deskriptiven Ergebnisse zeigen positive Werte für die Usability und die UX. Die
Zufriedenheit mit der Usability und der visuellen Ästhetik, vor allem die der Hintergründe,
fiel am höchsten aus. Die affektiven Reaktionen Interesse und Zufriedenheit waren am
stärksten präsent. Jüngere und weibliche Studierende bewerteten die UX tendenziell
positiver. Außerdem korrelierte die Ausprägung der Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit,
des Playertypes Philanthropist und der Agency signifikant positiv und die des Playertypes
Disruptor negativ mit der Bewertung der UX. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass
DDD eine bessere UX bieten könnte als die traditionelle Bearbeitung der Fragebögen.
Dies sollte in zukünftigen Studien experimentell überprüft werden.
Abstract (Englisch)
The assessment of students‘ digital competence is a prerequisite for the development of
appropriate support measures at universities. One potential approach to motivate students
to assess their competencies might be the gamification of assessment tools. „Dagmar’s
Digital Day“ (DDD) is a newly developed gamified self-assessment tool in which selfassessment
questionnaires for digital competencies are presented within a playful
framework. The objective of the present study is to evaluate DDD with respect to usability
and user experience (UX) within a student cohort. To achieve this, a formative usability
testing phase was conducted initially (N = 5) to identify potential issues, followed by an
evaluation study (N = 154). In order to measure UX, the short version of the Game User
Experience Satisfaction Scale (Keebler, Shelstad, Smith, Chaparro & Phan, 2020) was
utilized, which assesses eight additional sub-dimensions in addition to usability.
Furthermore, satisfaction with specific aspects of DDD, affective responses, and potential
influencing factors were measured. Descriptive results indicate positive outcomes for
usability and UX, with the highest satisfaction reported for usability and the visual
aesthetics especially of the backgrounds. Affective responses such as interest and
satisfaction were notably strong. Younger and female students tended to rate the UX more
positively, and the degree of agreeableness, conscientiousness, the playertype
Philanthropist, and agency were positively correlated with UX, while the playertype
Disruptor was negatively correlated. The results indicate that DDD could potentially result
in a better UX than the traditional completion of the questionnaires. This should be further
investigated with an experimental study in the future.
Speier, René
Digitale Kompetenz Studierender: Entwicklung und Validierung eines Wissenstests
Masterarbeit, 11. Oktober 2022
Abstract (Deutsch)
In einer zunehmend digitalisierten Welt werden digitale Kompetenzen immer wichtiger für Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Um Kompetenzdefiziten mit gezielten Fördermaßnahmen begegnen zu können, wurde in dieser Arbeit ein Wissenstest zur Erfassung digitaler Kompetenz Studierender entwickelt. Hierfür wurde eine Pilotstudie (N = 31) zur Itemselektion und eine Evaluationsstudie (N = 191) zur Validierung des Tests durchgeführt. Der aus 32 Items bestehende, computerbasierte Test soll digitale Kompetenz auf Grundlage der vier Kompetenzbereiche Grundlagen von Hard- und Software, Umgang mit Informationen und Daten, Kommunikation und Zusammenarbeit und Kreation digitaler Inhalte abbilden. Kennwerte der internen Konsistenz (Cronbachs Alpha = .79, McDonalds Omega = .80) sprechen für die Reliabilität des Verfahrens. Zusammenhänge des Testwerts mit der Selbsteinschätzung digitaler Kompetenz, der Technikbereitschaft, digitalisierungsbezogenen Ängsten und verschiedenen externen Kriterien unterstützen die Annahme der Validität des Verfahrens. Befunde einer konfirmatorischen Faktorenanalyse und niedrige Reliabilitätskennwerte sprechen allerdings gegen die Interpretation der Skalenwerte, welche die vier Kompetenzbereiche repräsentieren. Dies schränkt die Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens im Bereich der Förderdiagnostik ein. Der faktoranalytische Befund, welcher eine eindimensionale Struktur des Konstrukts unterstützt, leistet jedoch einen wichtigen Beitrag zum aktuellen Stand der Forschung.
Abstract (Englisch)
In an increasingly digitized world, digital competencies are becoming more and more important for success and social participation. In order to be able to counteract competence deficits with targeted support measures, a knowledge test for measuring digital competence of university students was developed in this work. For this purpose, a pilot study (N = 31) for item selection and an evaluation study (N = 191) for validation of the test was conducted. The 32-item computer-based test was designed to map digital competence on the basis of the four competence areas fundamentals of hard- and software, information and data literacy, communication and collaboration, and digital content creation. Characteristics of internal consistency (Cronbach’s alpha = .79, McDonald’s omega = .80) support the reliability of the test. Correlations of the test score with the self-report of digital competence, technology readiness, digitality concerns, and various external criteria support the assumption of test validity. However, findings from a confirmatory factor analysis and low reliability characteristics do not support the interpretation of the scale values that represent the four competence areas. This limits the possible use of the procedure in the field of remedial diagnostics. Nevertheless, the factor analytic findings, which support a unidimensional structure of the construct, make an important contribution to the current state of research.