Bautz, Nadine

Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung negativer Einstellungen im Kontext von Kriminalprognosen – eine Vorstudie mit forensisch unauffälligen Personen

Masterarbeit, Sommersemester 2020

In der vorliegenden Arbeit wurde ein Fragebogen zur Erfassung Negativer Einstellungen entwickelt und zum Zwecke der Validierung an einer studentischen Stichprobe getestet. Die Konstruktion erfolgte auf Grundlage von einschlägiger Literatur, bereits existierenden Instrumenten zur Messung ähnlicher Konstrukte und Expertenerfahrungen. Die Skala umfasste am Ende 24 Items mit einer internen Konsistenz von α = .82. Zur konvergenten Validierung wurden der deutsche Aggressionsfragebogen und die Skala Gewaltakzeptanz herangezogen, sowie die Skala Verträglichkeit des Big Five Testes, die negativ mit dem Konzept der Negativen Einstellungen assoziiert ist; für die diskriminante Validierung wurden die TAS-26 und die Achievement Motives Scale in der deutschen Kurzform erhoben. Die Untersuchung wurde als Online-Fragebogen durchgeführt, die Teilnehmer wurden über den universitären E-Mail-Verteiler kontaktiert, die Teilnahme erfolgte freiwillig. Die 315 Probanden waren hauptsächlich Studierende und im Durchschnitt 25 Jahre alt; das weibliche Geschlecht überwog deutlich. Es wurden Korrelationen zwischen Negativen Einstellungen und allen genannten Skalen berechnet, sowie für Soziale Erwünschtheit, gemessen mit der Kurzskala zu sozialer Erwünschtheit-Gamma, kontrolliert. Die konvergente Validität konnte bestätigt werden, es bestanden essentielle Zusammenhänge zwischen Negativen Einstellungen und Aggressivität und Gewaltakzeptanz, sowie ein essentieller negativer Zusammenhang mit Verträglichkeit. Die diskriminante Validität konnte nicht bestätigt werden, es bestanden signifikante Zusammenhänge zu den beiden nicht verwandten Konstrukten Alexithymie und Leistungsmotivation. Die gesamten Daten waren stark durch soziale Erwünschtheit verzerrt, sodass keine gänzlich zuverlässige Schlussfolgerung getroffen werden kann.

In this thesis a questionnaire to asses Negative Sentiments was developed and tested on a college sample for the purpose of validation. Construction of the items was based on relevant literature, existing instruments measuring related constructs and on expert’s experiences. In the end, the scale consisted of 24 items with an internal consistency of α = .82. To measure convergent validity, the german version of the Aggression Questionnaire and a scale for violence accepting were conducted, as well as the scale agreeableness of the OCEAN model, measured through the correspondent scale of the german big five test, which is negatively associated with the concept of Negative Sentiments. To measure discriminant validity, the TAS-26 and the german short form of the achievement motives scale were used. The study was conducted as an online assessment; participants were contacted through a university mailing list and participated voluntarily. The 315 so recruited subjects were 25 years old in average, and mainly university students. There were considerably more female participants than male. Correlations were calculated between the scale for Negative Sentiments and all other mentioned scales, as well as the “Kurzskala zu sozialer Erwünschtheit-Gamma “, which was used to control for social desirability. Convergent validity could be confirmed, for there was substantially significant correlation between Negative Sentiments, aggression and violence accepting, as well as a substantially negative correlation with agreeableness. Discriminant validity could not be confirmed, for there was also a significant correlation with the two non-related constructs alexithymia and achievement motivation. The whole data was strongly confounded by social desirability, so drawing reliable conclusions would be inappropriate.

Klein, Kerstin

Lassen sich psychodynamische Therapien und kognitive Verhaltenstherapien anhand des Psychotherapie Prozess Q-Set (PQS) differenzieren?

Bachelorarbeit, 24. Mai 2013

Videoaufnahmen von zehn Therapiesitzungen aus einer der größten Studien zur Sozialen Phobie (SOPHO-NET) wurden genutzt, um den Therapieprozess von fünf psychodynamischen Kurzzeittherapien und fünf kognitiven Kurzzeit-Verhaltenstherapien mit Hilfe des Psychotherapie Prozess Q-Set, einem Verfahren zur systematischen Beschreibung und Beurteilung des Psychotherapieprozesses einer individuellen Therapiesitzung, miteinander zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigen, dass einige Aspekte beiden Therapieformen gemeinsam sind, jedoch auch wichtige Unterschiede zwischen den Therapieformen bestehen. Unterschiede wurden vor allem im Verhalten der Therapeuten und deren Techniken, konform mit ihrer jeweiligen theoretischen Ausrichtung, gefunden. Das Verhalten der Patienten unterschied sich kaum zwischen beiden Therapieformen. In einem zusätzlichen Vergleich mit Prototypen einer idealen psychodynamischen und einer idealen kognitiven Verhaltenstherapie zeigte sich, dass der von Ablon und Jones (1998) konzipierte psychodynamische Prototyp nicht auf Kurzzeittherapien angewendet werden kann. Aufgrund dieser Ergebnisse in der vorliegenden Arbeit soll ein neuer Prototyp, speziell für manualisierte psychodynamische Kurzzeittherapien, erstellt werden.

Can psychodynamic therapies and cognitive behavioral therapies be differentiated by using the Psychotherapy Process Q-Sort (PQS)?

Video recordings of ten therapy sessions of one of the largest studies of social phobia (SOPHO-NET) have been used to compare the therapy process of five short-term psychodynamic therapies and five short-term cognitive-behavioral therapies. The sessions were rated using the Psychotherapy Process Q-Sort, an instrument developed for a systematic description and assessment of individual therapeutic processes. Results demonstrated some common aspects, however, there were also significant discrepancies in the process of both treatments. Findings showed a difference in therapist attitude as well as their techniques, which were consistent with their respective paradigm. Patient feelings and behavior marginally differed between the two forms of therapy. An additional comparison with prototypes of an ideal psychodynamic and cognitive-behavioral therapy session showed that the psychodynamic prototype designed by Ablon and Jones (1998) cannot be applied to short-term therapies. Based on these results, a new prototype will be developed specifically for manualized short-term psychodynamic therapies.