Diagnostik- und Testkuratorium
Martin Kersting war von 2006 bis Ende 2024 Mitglied des Diagnostik- und Testkuratoriums (DTK), ab 2011 bis 2024 zudem dessen Vorsitzender. Das DTK ist zuständig für alle Aspekte der Qualitätssicherung und Qualitätsoptimierung des psychologisch-diagnostischen Prozesses soweit es sich um Diagnostik menschlichen Erlebens und Verhaltens handelt. Martin Kersting hat an allen Stellungnahmen usw., die in diesem Zeitraum publiziert wurden, mitgearbeitet.
Informationen zum Diagnostik- und Testkuratorium
Publikationen des Diagnostik- und Testkuratoriums (DTK) unter Mitarbeit von Martin Kersting
8. Diagnostik- und Testkuratorium (2023). TBS-DTK. Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Vierte, revidierte Fassung vom 31. Juli 2023. Report Psychologie, 48, Heft 11/12, S. 18–27 sowie Psychologische Rundschau, online veröffentlicht am 8. Dezember 2023, https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000653 (pdf)
7. Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2022). Stellungnahme zur Auswirkung der „Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates über Medizinprodukte“. Berlin: Autor. (DTK: T. Frenzel, C. Hagemeister, N. Heinrichs, M. Kersting (Vorsitzender), F. Lang und M. Ziegler). (pdf) (Englischsprachig: Statement of the Board of Assessment and Testing of the Federation of German Psychologists´ Associations (DTK) on the Impact of the „Regulation (EU) 2017/745 of the European Parliament and of the Council on Medical Devices“ on the Evaluation of Tests Based on Measurement Theory.) (pdf)
6. Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2021). Stellungnahme zum Thema Einsicht in und Herausgabe von Testunterlagen. Berlin: Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. (pdf)
5. Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2021). Stellungnahme zum Thema „Notwendige Qualifikation von Anwender(inne)n psychodiagnostischer Verfahren.“ Berlin: Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. (pdf)
4. Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2019). Stellungnahme zu Berg und Schubert (bezüglich der Richtlinien zur Bewertung von Testverfahren und -geräten zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung). Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 3/2019, 199-202. (pdf)
3. Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2019). Tests in Lehre und Forschung: Informationen zum Testschutz und zum Urheberrecht. Berlin: Autor (DTK: T. Frenzel, C. Hagemeister, N. Heinrichs, M. Kersting (Vorsitzender), F. Lang und M. Ziegler).(pdf)
2. Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (Hrsg.) (2018), Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53772-5 (Weitere Informationen)
1. Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2017). Qualitätsstandards für psychologische Gutachten. Berlin: Autor (DTK: M. Bühner, T. Frenzel, C. Hagemeister, N. Heinrichs, M. Kersting (Vorsitzender), F. Lang, G. Reimann und M. Ziegler). (pdf)